SORTIMO steht für SORTImente MObil. Dieser Gedanke hat sich über die Jahre hinweg zu einem Full-Service-Gesamtkonzept entwickelt.
Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte von Sortimo
Mit 25 Jahren eröffnet Herbert Dischinger – Gründer von Sortimo – einen Großhandel für Befestigungstechnik in Augsburg. Hier verkauft er Handwerksbedarf wie Schrauben und Dübel. Um den Anforderungen seiner Handwerkskundschaft gerecht zu werden, wächst das Sortiment um Bohrmaschinen, Leitern und alles, was der Handwerker braucht.
Nach 13 Jahren Geschäftstätigkeit kommt Herbert Dischinger DIE IDEE: Für Dübel, Schrauben und alle Kleinteile, die der Handwerker unübersichtlich in Schachteln und Tüten verstaut, kreiert der Tüftler kleine Insetboxen aus Kunststoff, die haargenau in einen Metallkoffer passen, den KM 321 – die Geburtsstunde von Sortimo und dem legendären Metallkoffer.
Vom Metallkoffer zum Innovationsführer
Geburtsstunde des berühmten Sortimo Metallkoffers, der sich schon kurze Zeit später zum Industriestandard entwickelt.
„Sortimo Ausrüstungssysteme für Servicefahrzeuge GmbH“ wird zu „Sortimo International GmbH“ umfirmiert, zugleich bringt Sortimo die erste Fahrzeugeinrichtung (FE1) auf den Markt.
Die Markteinführung von FE1 erfordert den Ausbau des Produktions- und Verwaltungsbereichs. So kommt es 1991 zur Grundsteinlegung für das Werk in Zusmarshausen, das schon ein Jahr später fertiggestellt wird.
Als erstes Unternehmen der Branche wird Sortimo mit der DIN EN ISO 9001 für höchste Qualität zertifiziert, welche zugleich als Sprungbrett für Kooperationen mit Nutzfahrzeug- und Automobilherstellern dient.
Auch international wird Fuß gefasst, indem von 1994 bis 1999 Tochtergesellschaften in Belgien, Frankreich, Österreich, Spanien und England gegründet werden.
Sortimo präsentiert sich das erste Mal auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Von nun an ist die Ausstellung in Hannover die wichtigste Plattform zur Präsentation von Produktinnovationen und Neuheiten aus der Sortimo Welt.
Produktoptimierungen und -erweiterungen führen 1998 zur Markteinführung der Fahrzeugeinrichtung zweiter Generation (FE2).
Gründung der Sortimo Speedwave, einer Tochtergesellschaft der Sortimo International GmbH, in deren Fokus die intensive Zusammenarbeit mit Nutzfahrzeugherstellern steht.
Weiterer Ausbau des internationalen Netzwerks zwischen 2001 und 2009 durch Gründung von Tochtergesellschaften in Dänemark, Norwegen, Niederlande und Schweden.
Globelyst, die Fahrzeugeinrichtung dritter Generation wird auf den Markt gebracht und etabliert sich zum Aushängeschild von Sortimo.
Die Einführung von Globelyst ist zugleich Startschuss für die Weiterentwicklung von mobilen Transportsystemen, die den Arbeitsalltag des Handwerkers noch einfacher gestalten. So wird das Sortiment kontinuierlich um praktische BOXXen Systeme wie beispielsweise die L-BOXXen Familie oder die T-BOXX erweitert.
Während weiter international expandiert und eine neue Tochtergesellschaft in Italien gegründet wird, findet man einen weiteren wichtigen Geschäftspartner in den USA – Knapheide. Der amerikanische Hersteller für Nutzfahrzeug-Aufbauten und Marktführer seiner Branche, stellt Service Bodies her, bei denen es sich um Stahlvorrichtungen handelt, die auf Chassis Cabs montiert werden.
Bündelung der Kompetenzen von Bosch und Sortimo im Joint Venture BS Systems. Der Unternehmensgegenstand von BS Systems liegt in der Weiterentwicklung und dem Vertrieb der L-BOXX als mobile Umverpackung und flexibles Transportsystem.
Für abermals frischen Wind sorgt im Jahr 2015 die Einführung der WorkMo – ein mobiles Transport-, Ordnungs- und Arbeitssystem mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und des FlexRack – ein Regal, das speziell für die Anforderungen von Kurier-, Express- und Paketdiensten entwickelt wurde.
Gründung der FISCO GmbH: Ein Gemeinschaftsunternehmen des Befestigungsspezialisten fischer und Sortimo. Dieses ist für die Entwicklung und den Vertrieb von Bauelementen aus faserverstärkten Kunststoffen zuständig.
URBANISIERUNG – die Städte werden immer voller – das Umweltbewusstsein steigt – die Welt verändert sich. Gründe für Sortimo, zu reagieren! Mit dem Lastenfahrrad ProCargo CT1 revolutioniert Sortimo den urbanen Service und schont dadurch auch noch die Umwelt.
Mehr PRODUKTIVITÄT geht nicht! Als Pionier und Innovationsführer im Bereich Mobilitätslösungen für das Handwerk hat Sortimo mit SR5 eine Fahrzeugeinrichtung entwickelt, die jedem Handwerk eine perfekte Arbeitsplatzorganisation auf engstem Raum ermöglicht.
DIGITALISIERUNG – das Schlagwort, an dem kein Weg vorbeiführt. Kaufverhalten und Erwartungshaltung der Gesellschaft verändern sich, sodass alt bewährte Prozesse und Systeme aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und an die neuen Anforderungen angepasst werden müssen. Sortimo stellt sich auf die Zukunft ein und wandelt sich zu einem agilen Partner mit vielen vernetzten Services sowohl online als auch offline.
2019
Sortimo baut seine digitalen Services weiter aus und unterstützt Handwerksunternehmen mittels des Beschriftungskonfigurators mySortimo labels nochmals mehr in der sinnvollen Systematisierung und Strukturierung ihres Arbeitsplatzes. Auch die KEP-Branche profitiert dank des neuen FR5 Klappregals von einem Höchstmaß an Flexibilität im Laderaum. So stellt Sortimo auch in 2019 den größtmöglichen Kundennutzen in den Vordergrund und bringt weitere Innovationen auf den Markt, welche den Kunden online wie offline zur Verfügung stehen.